Wenn ein Serverproblem auftritt, sendet RSC eine Alarmmeldung aus. RSC sendet die Alarmmeldungen immer an alle in die RSC-Accounts auf dem betreffenden Server eingeloggten Benutzer.
Sie können RSC auch so konfigurieren, dass Alarme an Personen gesendet werden, die nicht in RSC-Accounts auf diesem Server eingeloggt sind. Diese zusätzlichen Alarme können an eine E-Mail-Adresse, einen alphanumerischen Pager oder auch beides gesendet werden. Nach dem Erhalt eines Alarms kann ein RSC-Benutzer eine Verbindung zu seinem RSC-Account für diesen Server herstellen und das Problem bearbeiten.
Dieses Feld enthält den Namen des Servers, der direkt mit RSC verbunden ist; RSC gibt diesen Namen bei Alarmmeldungen an. Diese Zeichenfolge kann bis zu 40 alphanumerische Zeichen (acht Zeichen bei Sun Enterprise 250 Servern) einschließlich des Bindestrichs enthalten.
Dieses Feld enthält Kundeninformationen, die in einer für einen Pager- oder E-Mail-Alarm generierten Meldung verwendet werden, wie z.B. eine der folgenden:
Diese Zeichenfolge kann bis zu 40 alphanumerische Zeichen (acht Zeichen bei Sun Enterprise 250 Servern) einschließlich des Bindestrichs enthalten.
Ist das RSC-Modem an eine funktionierende Telefonleitung angeschlossen, können bei Auftreten eines Alarms ein bis zwei alphanumerische Pager erreicht werden. Dieser Alarmmechanismus bietet sich an, wenn Ihre Systemverwalter in der Regel Rufempfänger mit sich führen.
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Meldung von Alarmen an alphanumerische Pager zu aktivieren. Wenn dieses Kästchen nicht markiert ist oder die Informationsfelder für Pager 1 und Pager 2 leer sind, erfolgt keine Meldung an einen Rufempfänger.
Dieses Feld erhält die Telefonnummer für die Sendung eines TAP-Alarms an einen Pager. Dabei handelt es sich nicht etwa um die Nummer für Pager-Sprachmitteilungen, sondern um die des Pagingdienstes. Geben Sie die vollständige Telefonnummer an. Wenn beispielsweise für Ihren Telefondienst eine 9 zur Leitungsfreigabe erforderlich ist, geben Sie diese bitte mit an.
Dieses Feld enthält den PIN-Code des Pagers. Folgende Zeichen sind zulässig:
Aktivieren Sie diese Option, um die Länge von Alarmmeldungen, die an Pager versandt werden, auf 78 Zeichen zu begrenzen.
Wenn Sie diese Option nicht aktivieren und Ihre Pager oder Pagingdienste nicht mit langen Nachrichten umgehen können, werden möglicherweise einige Pager-Alarmmeldungen nicht empfangen werden.
In diesem Feld wird die Baudrate der seriellen Schnittstelle angegeben, die zum Senden einer Alarmmeldung an den Pager verwendet werden soll. Nachdem RSC den Pager-Alarm gesendet hat, wird die Baudrate wieder auf die im Dialogfeld "DFÜ-Einstellungen" angegebene Einstellung zurückgesetzt.
In diesem Feld wird die Parität der seriellen RSC-Schnittstelle angegeben, die zum Senden einer Alarmmeldung an den Pager verwendet werden soll. Nachdem RSC den Pager-Alarm gesendet hat, wird die Parität wieder auf die im Dialogfeld "DFÜ-Einstellungen" angegebene Einstellung zurückgesetzt.
In diesem Feld werden die Stoppbits der seriellen RSC-Schnittstelle angegeben, die zum Senden einer Alarmmeldung an den Pager verwendet werden sollen. Nachdem RSC den Pager-Alarm gesendet hat, werden die Stoppbits wieder auf die im Dialogfeld "DFÜ-Einstellungen" angegebene Einstellung zurückgesetzt.
In diesem Feld werden die Datenbits der seriellen RSC Schnittstelle angegeben, die zum Senden einer Alarmmeldung an den Pager verwendet werden sollen. Nachdem RSC den Pager-Alarm gesendet hat, werden die Datenbits wieder auf die im Dialogfeld "DFÜ-Einstellungen" angegebene Einstellung zurückgesetzt.
Dieses Feld enthält das Servicepasswort des Pagers, das zum Senden einer Alarmmeldung an den Pager verwendet werden soll. Das Passwort darf aus höchstens sechs alphanumerischen Zeichen bestehen.
In diesem Feld wird die aus AT-Befehlen bestehende Zeichenfolge angegeben, die zur Konfigurierung des RSC-Modems vor dem Senden einer Alarmmeldung an den Pager verwendet wird.
Ist die RSC-Ethernet-Schnittstelle aktiviert, können Sie eine E-Mail-Adresse für die Aussendung von Alarmmeldungen einstellen. Durch die Verwendung eines E-Mail-Aliases können Sie mehrere Personen gleichzeitig über das Auftreten eines Problems in Kenntnis setzen.
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um E-Mail-Alarmmeldungen zu aktivieren. Füllen Sie dann folgende Felder aus.
Dieses Feld enthält die für E-Mail-Alarme verwendete Adresse. Die Zeichenfolge darf 40 Zeichen nicht überschreiten. Sie können jede gültige Internet-Adresse sowie Mail-Aliase verwenden.
Dieses Feld enthält die Internet-Adresse des Mailservers, an welchen RSC die SMTP-Mail-Alarme sendet. Wenn dieses Feld leer oder das Kontrollkästchen "RSC Alarm per E-Mail senden" nicht markiert ist, wird keine E-Mail gesendet.
Dieses Feld enthält die Internet-Adresse des zusätzlichen Servers, an welchen RSC die SMTP-Mail-Alarme sendet, falls die Verbindung zum ersten Mailserver fehlschlägt. Geben Sie die Adresse in der Standard-Punktnotation ein.